Softshell waschen
eine Anleitung zur richtigen Pflege
Gerade Softshelljacken haben sich in den vergangenen Jahren im Alltag breit gemacht. Nun ist dieser Alltag nicht unbedingt gekennzeichnet durch ĂŒbermĂ€Ăige Sauberkeit. Da hilft nur waschen! Wie macht man das richtig?
1.  Soll man ein Softshell waschen?
Softshells haben sich als optimale Begleiter etabliert. Doch auch sie brauchen Pflege.
Richtig â auch die getragene Bekleidung verdient eine ordentliche Pflege.Softshell-Textilien erfreuen sich groĂer Beliebtheit und sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit hĂ€ufige Begleiter im Alltag. Viele schrecken allerdings davor zurĂŒck, die Textilie auch zu waschen. Zu verbreitet ist das MĂ€rchen, man wĂŒrde damit die Funktion zerstören. Fakt ist: Bei falscher WĂ€sche ist das möglich, viel schwerer wiegt aber der völlige Verzicht darauf. Besonders Softshells mit einer Membran können bei intensiver Beanspruchung regelrecht verstopfen, da SchweiĂ nicht nur aus Wasser besteht. Salze, Fette, auch Make-Up und Sonnencreme bilden AnhĂ€ngsel, die auf dem Weg durch die Membran zu dick fĂŒr deren Poren sind. Eine verstopfte Membran atmet nicht, auĂerdem können Fette und feine Salzkristalle die Membran nachhaltig beschĂ€digen. Auch Softshell ohne Membran leiden, wenn auch etwas weniger. Also: Ja man soll Softshell waschen.
2. Waschen
Damit die AtmungsaktivitÀt und die wasserabweisenden Eigenschaften der Funktionstextilie erhalten bleibt, ist es auch auf jeden Fall erforderlich, dass ihr eure Softshelltextilie auch in geregelten AbstÀnden wascht. Wie aber erwÀhnt, immer nur dann, wenn es auch wirklich notwendig ist.
Achtung: Ihr dĂŒrft Softshelltextilien niemals mit einem WeichspĂŒler waschen!!!
Diesen Fehler haben leider schon viele gemacht und konnten danach ihr geliebtes StĂŒck beinahe buchstĂ€blich in den MĂŒll werfen. WeichspĂŒler sind Gift fĂŒr jede Softshellmembran, da sich bei einem Waschgang mit WeichspĂŒler ein hauchdĂŒnner Film ĂŒber das Gewebe der inneren Membran legt. Dieser Film lĂ€sst dann den SchweiĂ einfach nur abperlen, anstatt ihn bei der Benutzung durch das Gewebe nach AuĂen zu leiten. Also nochmals: Finger weg von WeichspĂŒlern, diese zerstören die AtmungsaktivitĂ€t der Jacke!
Waschmittel
Als Waschmittel sind in der Regel flĂŒssige Feinwaschmittel sehr gut geeignet und schonen das Material am besten. Nehmt bitte kein Waschpulver, da dieses die Poren der Membran verstopfen kann.
Einige Hersteller bieten auch spezielles Softshell-Waschmittel an, fĂŒr gewöhnlich sollte aber ein Feinwaschmittel völlig ausreichen.
Waschgang
Wascht eure Softshelltextilie immer in einem separaten Extra-Waschgang, also ohne weitere KleidungsstĂŒcke.
Um die Textilie wÀhrend des Waschgangs zu schonen, sind vor allem Pflegeleicht-Programme der Waschmaschine von Vorteil, die mit einem relativ hohen Wasserstand und niedrigen Temperaturen waschen. Gut geeignet sind SchonwaschgÀnge mit Temperaturen zwischen 30° und höchstens 40° Grad Celsius.
Dazu auch immer den Schleudervorgang beachten, der nicht höher als 800 Umdrehungen sein sollte.
3. Trocknen
Nach dem Waschen gehtâs bekanntlich zum Trocknen. Hier empfehlen wir euch die zwar lĂ€ngste, aber auch fĂŒr die SoftShell-Textil beste Methode, nĂ€mlich die gute alte Lufttrocknung. Da Softshell aufgrund des leichten Materials sowieso nur eine geringe Zeit zum Trocknen in Anspruch nimmt, hĂ€lt sich das Warten so auch noch in Grenzen!
Nehmt das Textil aus der Maschine und hĂ€ngt es am besten an einem KleiderbĂŒgel aus Metall raus an die frische Luft oder legt es auf einen WĂ€schestĂ€nder. Dort trocknet die Textilie gleichmĂ€Ăig und nimmt sofort wieder Form an.
Bitte verwendet zum Trocknen niemals einen WĂ€schetrockner! Trockner können die kleinen Mikrofasern der Softshell-Membranen zerstören, die fĂŒr die AtmungsaktivitĂ€t der Textilie sorgen. Ebenfalls solltet ihr die Textilie auf keinen Fall trocken bĂŒgeln. Bei manchen Funktionsjacken wird sogar extra darauf hingewiesen, ĂŒberhaupt nicht zu bĂŒgeln. Wenn es trotzdem sein muss, dann bitte erst nach dem Trocknen zum GlĂ€tten bei ganz geringer Temperatur und ohne Dampf bĂŒgeln.
4. ImprÀgnieren
Falls ihr merkt, dass die Wasserabweisende Funktion der Textilie nachlĂ€sst, gibt es die Möglichkeit die Textilie nach der Trocknung zu imprĂ€gnieren. Dazu gibt es im Handel â oder sogar bei den Herstellern direkt â diverse ImprĂ€gnier Sprays. Tragt das Spray gleichmĂ€Ăig verteilt in einem Abstand von ca. 20 cm auf und achtet darauf, dass ihr auch wirklich keine Stellen vergesst.
Wir hoffen, wir konnten euch mit unseren Pflegetipps helfen und euch etwas die Angst vor dem ersten Softshell-Waschgang nehmen. Sofern ihr unsere Tipps beachtet, sollte da dann auch wirklich nichts schief gehen!
Dies ist eine Pflegeauszug von: http://www.softshelljackedamen.net/wissen/richtig-waschen-und-pflegen.html